Themen
- Abrisshaus im Maßstab 1:120
- Altes Bauernhaus im Maßstab 1:120
- Altes Tor im Maßstab 1:120
- Bahnhof Klötze
- Bhf Beetzendorf im Maßstab 1:120
- Denkmalhaus im Maßstab 1:120 (Teil 1)
- Denkmalhaus im Maßstab 1:120 (Teil 2)
- Denkmalhaus im Maßstab 1:120 (Teil 3)
- Fahrzeuge 1:120 verfeinert
- Fahrzeuge aus Papier
- Fassade aus Papier in 1:120
- Fassade aus Papier in 1:45
- Feldbahn im Weinberg im Maßstab 1:87
- Fleischerei im Maßstab 1:120
- Garagenbau im Maßstab 1:120
- Gaststätte Jägerheim im Maßstab 1:120
- Geschenke
- Gleisbaumaschinen im Maßstab 1:45
- Haus am Weinberg M 1:120
- HO-Baustofflager im Maßstab 1:120
- Kunow Nord in 1:120
- Modul Brücke Badel im Maßstab 1:120
- Modul Brücke Dülseberg im Maßstab 1:120
- Mönchskirche in Salzwedel im Maßstab 1:220
- Raupenkran - RK 3 "Mitschurin" in 1:87
- russische Waldbahn im Maßstab 1:120
- Salzwedeler Kleinbahn im Maßstab 1:22
- Spur 0-Modul (Maßstab 1:45)
- Steilküste im Maßstab 1:120
- Wasserfall
Donnerstag, 24. März 2016
HO-Baustofflager im Maßstab 1:120
Inspiriert durch Emmanuel Nouaillier enststand dieses Baustofflager mit einer Oberfläche aus Spachtelmasse im Maßstab 1:120.
Die Betonstraße wurde aus Leichtschaumplatte hergestellt.
Mittwoch, 23. März 2016
Denkmalhaus im Maßstab 1:120 (Teil 1)
Die Füllung der Gefache erfolgt auf verschiedene Arten.
1.
Für die Ziegel wird das Papier lasierend bemalt und die Fugen werden
mit einer Nadel geritzt. Tiefere, freiliegende Fugen habe ich mit dem
Cutter nachgeschnitten und geweitet. Anschließend wird es auf Pappe in
der Stärke der der Holzleisten geklebt, ausgeschnitten und in die
Gefache geklebt.
2. Lehmgefache habe ich mit eingefärbten Moltofill gefüllt.
3.
Geputzte Gefache bestehen aus farblich behandeltem Papier auf Pappe.
"Gebröckelter" Putz wird aus Papier ausgeschnitten und auf den "Lehm"
geklebt.
Dienstag, 22. März 2016
Denkmalhaus im Maßstab 1:120 (Teil 1)
mit Beize und Wasserfarben.
Als Grundlage dienen mir dabei immer Vorbildfotos.
Denkmalhaus im Maßstab 1:120 (Teil 1)
So hat es begonnen.
Das Original steht in der schönen Altmark. Anhand von Fotos entstand die Zeichnung für die Fassade.
Am Rechner gezeichnet, auf mit Papier bezogene Leichtschaumplatte geklebt und die Öffnungen für die Fenster ausgeschnitten.
Bei Fenstern mit Scheiben wurde einfach die Grundlage schwarz hinterlegt. Für die offenen Fenster wird später ein schwarzer Hintergrund eingesetzt, um etwas Tiefenwirkung zu erhalten.
Die Fachwerkbalken entstanden aus 1x1 und 2x1 mm starken Lindenholzleisten.
Abonnieren
Posts (Atom)